WELCHE KAFFEEMASCHINE IST DIE RICHTIGE?
Business-Praxis Laetitia Reiner 14.03.2024

Welche Kaffeemaschine ist die Richtige

Die Balance zwischen Leistung, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Hygiene ist wichtig: Die richtige Kaffeemaschine zu finden, erfordert einen guten Plan. Lesen Sie dazu Tipps von Experten.

Die Welt des Kaffees ist faszinierend – und bietet unendlich viele Möglichkeiten. Denn heute gibt es eine grosse Auswahl an Zubereitungsarten. Wer sich überlegt, für sein Café, Restaurant, Hotel oder Spital eine neue Kaffeemaschine anzuschaffen, geht deshalb am besten nach Plan vor. Am Anfang steht eine einfache Rechnung: Wie viele Tassen werden pro Tag getrunken? 50, 250 oder 500? «Als Messgrösse für die richtige Maschine dient immer der Kaffeekonsum in einem Unternehmen», sagt Hansjürg Marti, Direktor Vertrieb & Service Schweiz der Schaerer AG und Geschäftsführer der Schaerer Deutschland GmbH.
 

«Als Messgrösse für die
richtige Maschine dient
immer der Kaffeekonsum
in einem Unternehmen.»

Hansjürg Marti
Hansjürg Marti, Direktor Vertrieb &
Service Schweiz, der Schaerer AG

 

Elf wichtige Fragen

Tassenleistung, technische Ausstattung, Bedienkonzept sowie benötigtes Zubehör sollten exakt an die Bedürfnisse des jeweiligen Betriebs und der Zielgruppe angepasst sein. In diesem Zusammenhang stehen vor der Anschaffung einer Kaffeemaschine unter anderem folgende Fragen im Fokus:

  1. Wie sieht das Kaffeekonzept aus?
  2. Welche Kaffeespezialitäten möchte ich anbieten?
  3. Wie hoch ist mein Anspruch an die Getränkequalität?
  4. Wie gut ist mein Personal im Umgang mit Kaffee geschult?
  5. Wie sieht mein Servicekonzept aus?
  6. Welche Kaffeemengen sollen mit der Maschine zubereitet werden?
  7. Wo soll die Kaffeemaschine aufgestellt und wie soll sie genutzt werden?
  8. Ist ausreichend Platz für einen eventuell erweiterbaren, modularen Aufbau vorhanden?
  9. Wie hoch ist der Wartungsaufwand?
  10. Wie gut ist der Kundenservice?
  11. Was darf die Kaffeemaschine kosten?
  12. Kommt eventuell ein Finanzierungsmodell infrage?

Quellen: Gehrig Group AG, Schaerer AG

Vorlieben der Gäste

«Mit der richtigen Vorbereitung und Auswahl können Sie sicher sein, dass Sie Ihren Gästen ein unvergessliches Kaffeeerlebnis bieten werden», sagt Sascha Furrer, Leiter Verkauf Ost der Cafina AG.


Welche Produkte man seinen Gästen anbietet, ist für Sascha Furrer ein wichtiges Kriterium bei der Wahl einer passenden Maschine: «Während in einem Altstadt- Café bestimmt Aromavielfalt und Barista-Flair im Vordergrund stehen, zählt im Convenience- oder Fast-Food-Bereich eher die effiziente Zubereitung bei gleichbleibender Qualität – Tasse für Tasse.»

«Mit der richtigen Auswahl
können Sie Ihren Gästen
ein unvergessliches
Kaffeeerlebnis bieten.»

Sascha Furrer
Leiter Verkauf Ost, Cafina AG

 

Dass die Anforderungen nach Art und Grösse des Betriebs variieren, betont auch Marcel Bischofberger, Key Account Manager und Verkaufsleiter Thermik & Kaffee, bei der Gehrig Group AG: «Hoteliers benötigen oft Maschinen, die verschiedene Spezialitäten zubereiten können, um den Vorlieben ihrer Gäste gerecht zu werden.» In einem Spital hingegen stehen vor allem hygienische Anforderungen und eine einfache Bedienung im Vordergrund (siehe Kasten «Kriterien im Spital»). Natürlich muss auch hier die Qualität in der Tasse stimmen.

Guter Kaffee und einfacher Service – das wünschen sich nach Beobachtung von Hansjürg Marti heute viele Gastronominnen und Gastronomen unter einem anderen Aspekt. Sie stehen oft vor der Frage, wie sie ihren Qualitätsanspruch mit wenig oder wechselndem Personal erfüllen können. In Bars oder Restaurants setzen Hoteliers deshalb gerne auf vollautomatische Maschinen. Zudem spielt der flexible Einsatz eine immer wichtigere Rolle. Dies, um die Auslastung zu optimieren, den Umsatz zu steigern und den Gästen einen Mehrwert zu bieten, zum Beispiel mit saisonalen Getränkeangeboten.


Werden die Maschinen für die Selbstbedienung eingesetzt, sind Benutzerfreundlichkeit über Touch-Displays und Visualisierungen wichtig. Hansjürg Marti: «So können die Gäste ihre Favoriten leicht finden und, wenn es die Maschine erlaubt, sogar individuell zusammenstellen. » Wer zum Beispiel keine Kuhmilch trinkt, kann seinen Cappuccino einfach mit Pflanzenmilch auswählen.

Einen Schritt voraus

Auch lohnt es sich, neueste Entwicklungen im Auge zu behalten. Betriebe, die Kaffeemaschinen mit digitalen Technologien einsetzen, können nach Angaben von Marcel Bischofberger die Produktqualität und Effizienz steigern, Abläufe optimieren, Betriebskosten senken und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Ebenfalls eine gute Strategie: Sich bereits heute überlegen, welche Funktionen morgen interessant sein könnten. Möchte ich ein Monitoring meines Kaffeegeschäfts integrieren? Oder Online-Bestell- und Bezahlsysteme? Dann sind Maschinen sinnvoll, die entsprechend erweitert werden können, statt in komplett neue Anschaffungen zu investieren (siehe Box: «Digitale Lösungen mitdenken»). 

DIGITALE LÖSUNGEN MITDENKEN

Bei Kaffeemaschinen gibt es heute eine Reihe von digitalen Funktionen, die für einen Betrieb interessant sein können. Dazu gehören:

 

Automatisierung
Kaffee automatisch brühen, Milch aufschäumen und andere Funktionen ausführen, ohne dass jemand eingreifen muss. Dies spart Zeit und Kosten sowie gewährleistet gleichbleibende Qualität.

Vernetzung
Viele moderne Kaffeemaschinen sind vernetzt und können auch über eine Smartphone-App oder eine Cloud-Plattform gesteuert und überwacht werden. So kann beispielsweise der Servicepartner den «Verschleiss » digital beurteilen und Reparaturen sowie Wartungen effizient umsetzen.

Datenanalyse
Digitale Kaffeemaschinen können Daten über die Nutzung, den Verbrauch sowie die Leistung der Maschine sammeln und analysieren. Diese Daten können Betrieben dabei helfen, den Verbrauch zu optimieren, den Wartungsbedarf zu planen und die Effizienz zu steigern.

Personalisierung
Einige Maschinen bieten die Möglichkeit, individuelle Kaffeevorlieben zu speichern und personalisierte Getränke zuzubereiten. Dies kann dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Quelle: Gehrig Group AG

In jedem Fall kann es hilfreich sein, sich bei der Wahl der richtigen Kaffeemaschine von Fachpersonen beraten zu lassen. Sie helfen bei der fundierten Analyse und können massgeschneiderte Lösungen liefern. Noch noch ein Tipp: Tauschen Sie sich mit anderen Betrieben aus der jeweiligen Branche aus. So lassen sich wichtige Einblicke aus der Praxis gewinnen – und eine Degustation liegt bestimmt auch drin.

 

«Hoteliers benötigen oft Maschinen, die verschiedene Spezialitäten zubereiten können.»

Marcel Bischofberger
Verkaufsleiter Thermik & Kaffee, Gehrig Group AG

KRITERIEN IM SPITAL

Hygiene
Kaffeemaschinen müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein, um die Verbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Zudem ist ein überwachter, protokollierter Reinigungsprozess notwendig.

Benutzerfreundlichkeit
Die Maschine sollte einfach zu bedienen sein, damit das Krankenhauspersonal den Kaffee schnell zubereiten kann. Die Maschine sollte auch für Patientinnen, Patienten und Besuchende leicht zugänglich sein, damit sie sich bei Bedarf selbst bedienen können.

Patientenbetreuung
Die Kaffeemaschine ist möglichst so konzipiert, dass sie ins Housekeeping der Patientenbetreuung integriert werden kann. In kurzer Zeit kann so eine grosse Anzahl variabler Kaffees und Spezialitäten zubereitet werden.

Quelle: Gehrig Group AG