
Vertrauen schaffen und positive Assoziationen wecken: Düfte tragen zu einem guten Gästeerlebnis bei. Aspekte, die bei klugem Duftmarketing eine Rolle spielen.
«Gäste nehmen ihre Umgebung nicht nur mit den Augen wahr. Ein frischer, angenehmer Duft verstärkt den Eindruck von Sauberkeit und steigert das Wohlbefinden», betonte Maria Th. Radinger, Housekeeping-Beraterin beim Housekeeping-Competence-Circle. Diese Aussage lässt sich wissenschaftlich belegen: Der Geruchssinn ist eng mit dem limbischen System im Gehirn verbunden – dem Zentrum für Emotionen. Düfte können vertrauensbildend wirken und gute Erinnerungen aktivieren.
Hygiene mit allen Sinnen
Dass es gut riecht, ist in der Gastronomie und Hotellerie ein wichtiger Aspekt. Ein frischer Duft vermittelt Reinlichkeit und zeugt von hohem Qualitätsanspruch, während unangenehme Gerüche – selbst wenn sie kaum wahrnehmbar sind – Zweifel an der Hygiene des Hauses wecken können. Daher ist es entscheidend, Gerüche gezielt zu neutralisieren. Jakob Ziegler, Geschäftsführer von DUFTERLEBNIS: «Gäste merken unbewusst, wenn ein Raumduft nur überdeckt statt wirklich erfrischt wird. Unsere Technologie setzt deshalb zuerst auf die Neutralisierung unangenehmer Gerüche, bevor ein stimmiger Duft in den Raum gebracht wird.»
Dufterlebnis als Markenzeichen
Immer mehr Hotels und Restaurants nutzen Düfte als Marketinginstrument (siehe Praxisbeispiel). Eine einheitliche Duftsignatur kann Wiedererkennung schaffen und zur Identität eines Hauses beitragen. In vielen renommierten Hotels gibt es bereits speziell entwickelte Düfte, die sich durch alle Bereiche ziehen – von der Lobby über die Zimmer bis hin zum Spa- und Restaurantbereich.
Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Wahl an, sondern auch auf eine gleichmässige Verteilung. Moderne Systeme integrieren sich in bestehende Belüftungsanlagen und sorgen für eine dezente, aber konstante Beduftung. DUFTERLEBNIS setzt dabei auf nachfüllbare Diffusoren, die kosteneffizient und umweltfreundlich sind.
Wirtschaftlicher Nutzen
Düfte steigern nachweislich das Wohlbefinden. Überdies haben sie auch messbare wirtschaftliche Vorteile. „Ein stimmiger Raumduft kann die Verweildauer um bis zu 15 Prozent steigern», sagt Jakob Ziegler. Wer Duftmarketing gezielt einsetzt, hebt sich von der Konkurrenz ab und sorgt für ein durchdachtes Gesamterlebnis, das in Erinnerung bleibt.
Subtil und unvergesslich: Der Duft des HOUSE OF BLE
Der erste Eindruck ist entscheidend – und dieser sollte sichtbar sowie spürbar sein. Genau das war die Vision des HOUSE OF BLE, einer exklusiven Destination für Design und Erholung.
Um die Markenidentität nicht nur erlebbar, sondern regelrecht „riechbar“ zu machen, wurde ein einzigartiger Signature-Duft entwickelt. Er ist nun ein fester Bestandteil der Brand Experience und unterstreicht das luxuriöse Image des Hauses auf sinnliche Weise.
DUFTERLEBNIS kreierte eine Komposition, die Eleganz und Exklusivität verkörpert: Kardamom eröffnet mit würziger Frische, Mimose verleiht eine blumige Strahlkraft, Tonkabohne sorgt für warme Tiefe. Über ein professionelles System entfaltet sich der Duft im Eingangsbereich – subtil, aber unvergesslich. Besucherinnen und Besucher fühlen sich sofort willkommen und tauchen bereits beim Betreten in die exklusive Welt von HOUSE OF BLE ein. Das intensive Dufterlebnis hinterlässt einen bleibenden Eindruck und schafft eine emotionale Verankerung, die das Hotel einzigartig und wiedererkennbar macht.
Ergänzt wird das Konzept durch luxuriöse Duftkerzen, die Gäste als Erinnerung mitnehmen können. So bleibt HOUSE OF BLE nicht nur ein Ort, sondern wird zu einer Emotion, die lange nachwirkt. Mit einem Hauch von Exklusivität für zu Hause lässt sich das besondere Ambiente immer wieder neu erleben – ein Sinneserlebnis, das bleibt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.duft.at