Seit Herbst 2023 ist das neue Dienstleistungscenter Oberbuchsiten (DCO) von Meier Tobler in Betrieb. Am Mittwoch, 22. Mai 2024, wurde dies nun gebührend vor Ort gefeiert. Das Unternehmen lud rund 250 Gäste nach Oberbuchsiten ein. Diese erhielten dabei die Gelegenheit, auf einem geführten Rundgang die Logistikprozesse und das Innenleben des Gebäudes eins zu eins zu erleben. Zudem kamen sie in den Genuss eines vielfältigen Rahmenprogramms.
«Das neue Dienstleistungscenter (DCO) ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Meier Tobler und stellt das eigentliche Herzstück unseres Unternehmens dar», sagte Meier Tobler-CEO Roger Basler anlässlich der Eröffnungsfeier. Er erklärte, dass das DCO viele Prozesse vereinfache und die Kundinnen und Kunden in der ganzen Schweiz die Lieferungen neu aus einem einzigen zentralen Lager erhalten. Verwaltungsratspräsident Silvan G.-R. Meier hob anschliessend in seiner Rede hervor, dass sehr viel Wert auf die Architektur des Gebäudes gelegt worden sei, damit es sich mit der ästhetischen Fassade gut in die Landschaft des Jurasüdfusses einfügt. «Ich bedanke mich bei allen am Bau Beteiligten und dabei insbesondere bei den Mitarbeitenden.»
«Beeindruckendes Unternehmen»
«Ich bin sehr stolz und dankbar, dass Meier Tobler sein Logistikdrehkreuz in unserer Gemeinde erbaut hat», sagte der Gemeindepräsident Jonas Motschi. Ebenso erfreut ist die Regierung des Kantons Solothurn, die am Anlass von Regierungsrätin Brigit Wyss vertreten wurde. «Es ist ein beeindruckendes Gebäude von einem beeindruckenden Unternehmen», betonte sie. «Wir alle profitieren davon.» In ihrer Rede wies sie auch auf das Thema Nachhaltigkeit hin, und dabei vor allem auf das Engagement des Unternehmens als verantwortungsvolle Arbeitgeberin: «Mit den 120 Arbeitsplätzen in diesem modernen Gebäude steigert Meier Tobler auch die Attraktivität für heutige und zukünftige Mitarbeitende.»
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit ist bei Meier Tobler Teil der Unternehmensstrategie – darum wurde dieses Jahr erstmals auch einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieses Engagement zeigt sich gerade auch im neuen Dienstleistungscenter. Die 2 Megawatt Peak Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von 12'000 Quadratmetern ist zurzeit eine der grössten Anlagen dieser Art im Mittelland und versorgt das DCO sowie 350 Haushalte mit Strom. Das Gebäude selbst ist mit modernster Haustechnik von Meier Tobler ausgerüstet, die ebenfalls mit Solarstrom vom Dach betrieben wird. Die Wichtigkeit eines raschen Ausbaus der Solar-Infrastruktur betonte anlässlich der Eröffnungsfeier auch Nationalrat und GLP-Parteipräsident Jürg Grossen: «Die Photovoltaik hat sich in den letzten Jahrzehnten unglaublich stark entwickelt und ich bin überzeugt, dass sie noch weitere Sprünge machen wird und neben der Wasserkraft zur zweiten tragenden Säule unserer Energieversorgung wird.»
Hochautomatisierte Prozesse
Rund 75 Mitarbeitende stehen im Bereich Logistik im DCO im Einsatz. Dabei werden sie von modernster Technologie unterstützt. So übernehmen 13 Roboter, so genannte AMR (automated mobile robots), sich wiederholende Aufgaben. Weitere 35 Kleinroboter sorgen im Kleinteilelager, dem Autostore, für das Einlagern und wieder Auffinden von Kleinartikeln. Und schliesslich flitzen im vollautomatisierten Hochregallager fünf 30 Meter hohe Regalbediengeräte durch die Gassen, um Grossartikel wie Wärmepumpen oder Boiler ein- oder auszulagern. Zusätzlich haben weitere 45 Mitarbeitende in den Bereichen Administration, Service und Produktmanagement im DCO ihre Arbeitsplätze.
Das DCO in Zahlen und Fakten
Gebäudedaten 232×62×24 Meter Gebäude-Abmessungen L×B×H 350'000 m3 Gebäude-Bruttovolumen, entspricht rund 350 Einfamilienhäusern 200'000 Liter Löschwasserreserve 45'000 m3 Aushub 14'200 m2 Gebäude-Grundfläche, entspricht rund 56 Tennisplätzen 12'500 m2 Fassadenfläche 350 Haushaltungen und der Eigenbedarf werden mit Strom von der Photovoltaik-Anlage versorgt 110 Parkplätze für Personenwagen in Tiefgarage, viele mit Stromanschluss 100% der Mitarbeitenden könnten ihre Fahrräder oder Kleinfahrzeuge in der Tiefgarage parkieren 2×300 kW Wasser/Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Kühlung aus Grundwasser 2 MW peak Photovoltaik-Anlage auf 12'000 m2 Fläche |
Während der Umsetzung verbaut 2'784'200 kg Bewehrungsstahl 440'000 Laufmeter Elektroleitungen, die 1,5-mal vom Bodensee zum Genfersee reichen würden 23'200 m3 Beton vor Ort produziert, was rund 2'900 Lastwagenfahrten sparten 6'330 Laufmeter Sanitärleitungen |
Zahlen und Fakten zur Logistik 43'700 Behälter im automatischen Kleinteilelager Autostore (42'000 Behälter-Lagerplätze) 32'000 Paletten im automatischen Hochregallager – würden diese alle aneinandergereiht, ergäbe es eine Strecke von hier bis zu unserem Hauptsitz in Schwerzenbach 5000 Bestellungen können maximal pro Tag verarbeitet werden 24 Rampen für Lastwagen, vorbereitet für E-Lastwagen (20 Verladeplätze) 5 moderne, 30 Meter hohe Regalbediengeräte erschliessen das Hochregallager 5 m/Sekunde Spitzengeschwindigkeit der Regalbediengeräte Rund 30 Lastwagen der Zulieferfirmen fahren jeden Tag nach Oberbuchsiten, um Waren von unseren Zulieferfirmen ins DCO zu bringen. Rund 900, mit Haustechnik-Artikeln beladene Paletten werden von Montag bis Freitag im Durchschnitt angeliefert – aneinander gereiht ergäbe das pro Jahr eine Strecke von rund 216 Kilometern, was dem Weg von Oberbuchsiten nach Lamone, unserem Standort im Tessin, entspricht. 13 AMR Roboter stehen im DCO im Einsatz, um sich wiederholende Arbeitsabläufe schnell und effizient umzusetzen. 35 Roboter bewegen sich automatisch im Autostore. 20 Meter breit ist der Autostore, 74 Meter lang und 7 Meter hoch. Er besteht aus 21 Ebenen 67 Säulen in der Länge respektive 42 Säulen in der Breite. |
Meilensteine 11.12.20 Baueingabe auf 10'000 Blatt Papier 20.09.21 Spatenstich mit grossem Bagger 29.09.22 Aufrichte mit rund 150 Gästen 12.03.23 Erste Mitarbeitende der Logistik beziehen ihre Arbeitsplätze 28.03.23 Erste Anlieferung von Verkaufswaren 05.06.23 Bezug der Arbeitsplätze in den Büros des Regionalcenters 05.06.23 Erste Auslieferung an Kundinnen und Kunden Mai 2024 Offizielle Eröffnung |