
Das BRITA iQ Portal macht das Filtermanagement transparent und einfach. Die cloud-basierte Plattform bietet jederzeit einen aktuellen Überblick über installierte Kartuschen, Wasserverbräuche und Restkapazitäten aller installierten BRITA Filter. Damit haben Sie anstehende Kartuschenwechsel jederzeit von überall aus im Blick.
Zum intelligenten Filterkopf, mit dem BRITA die digitale Ära in der professionellen Wasserfiltration eingeläutet hat, gesellt sich nun das neue iQ Meter, mit dem alle PURITY und PURITY C Filterkartuschen im Portal eingesehen werden können. Auch bereits installierte Filter können mit dem iQ Meter nachträglich umgerüstet und ins Portal aufgenommen werden.
Das neue iQ Meter misst:
- Wasserverbrauch
- Restkapazität
- Restlaufzeit
- letzte Filteraktivität.
Das iQ Meter ist die ideale Ergänzung für alle, denen Datentransparenz und effizienter Service für ihre kompletten PURITY und PURITY C Installationen wichtig ist.
Mit PURITY C iQ hat BRITA noch nicht allzu lange her ein hocheffizientes, datengesteuertes Filtersystem auf den Markt gebracht, das mitdenkt und gleich drei Herausforderungen im Tagesgeschäft von Service Technikern und Endkunden löst: Es verhindert Fehler bei der Installation und damit Verkalkungen der hochwertigen professionellen Kaffeemaschinen. Schwankungen der Wasserbeschaffenheit werden zuverlässig automatisch zugunsten erstklassiger Qualität ausgeglichen.
Mit Hilfe der patentierten BRITA-Technologie analysiert der IQ-Filterkopf bei der Erstinstallation das Rohwasser und nimmt die passende Verschnitteinstellung vor. Im laufenden Betrieb wird das Rohwasser kontinuierlich gemessen. Im Falle von sich ändernden Wasserhärten passt sich die Verschnitt-Einstellung automatisch auf den gewünschten Zielwert an. Eine gleichbleibende Wasserqualität ist damit sichergestellt und die manuelle Wassermessung und Verschnitt-Einstellung durch den Servicetechniker als zusätzliche Arbeitsschritte können entfallen. Das System erleichtert darüber hinaus den Spülvorgang mit einer automatischen Spülmengeneinstellung. Wenn korrekt eingespült wurde, geben ein LED-Licht am Filterkopf sowie ein Audio-Feedback ein optisches und akustisches Okay. Die Automatisierung vereinfacht den Installationsprozess, reduziert Installationsfehler und beugt damit der Maschinenverkalkung durch jederzeit korrekte Filtereinstellung vor.
Somit können jetzt mittels automatischer Erkennung mittels RFID (Radio Frequency Identification) die Filterdaten aller im Feld befindlichen Kartuschen an das Portal gesendet werden. Alle Standorte sind mit ihren registrierten Filterkartuschen im iQ Portal auf einer Übersichtsseite erfasst, was ihre Überwachung und die Planung des Filterwechsels ganz einfach macht. Eine Ampellogik zeigt den Kapazitätszustand aller registrierten Kartuschen auf einen Blick an. Wer Genaueres zu einer einzelnen Kartusche wissen möchte, klickt auf die Detailseite und taucht tiefer in die Filterinformationen ein: Vom Kartuschentyp über die Restkapazität bis hin zu durchschnittlichem Wasserverbrauch, aktuell gemessener Wasserhärte, Spülstatus und Handlungsbedarf (wie beispielsweise einem anstehenden Kartuschenwechsel) werden alle verfügbaren Informationen angezeigt. „Die Überwachung der registrierten Filter wird für den Service denkbar einfach und kann problemlos und zuverlässig mit einem Team geteilt werden.
Vorteil: Alle Tauschtermine können effizient und auf den Punkt geplant und eingehalten werden. So kann im Service Zeit und Geld gespart werden. Filterwartung ist auch immer bester Maschinenservice und mit BRITA Produkten geht das ganz einfach.
Smartes Wasserfilter-Management für Gastronomie und Vending.
Mehr Infos: www.brita.ch/iq-meter