Services 24.03.2019

«Wer auf billig setzt, zahlt am Ende mehr»

Ohne Kühlgeräte geht in der Gastronomie, in Bäckereien oder im Quartierlädeli gar nichts. Bei der Anschaffung sollte man allerdings auf effiziente Geräte achten. Denn billige Modelle verursachen im Laufe ihrer Lebensdauer teils sehr hohe Stromkosten.

Kühlgeräte steigen meist im dümmsten Moment aus. Etwa in der Hochsommerhitze. Kühlung ist in Bäckereien, im Gastrobereich oder im Quartierlädeli unentbehrlich. Ein Ersatz muss rasch her. In der Panik das nächstbeste Gerät kaufen, ist falsch. Viele Modelle mögen auf den ersten Blick günstig sein. Aber auf Dauer sind sie immer teuer – wegen der Stromkosten. Beispiel: mit einem eintürigen Lagerkühlmodell (Volumen: 450 Liter) spart man in den acht Jahren Lebensdauer über Fr. 1000 Stromkosten, verglichen zu einem herkömmlichen Gerät.
Effiziente, dafür etwas teurere Lagerkühlgeräte finden sich auf der Liste Topten (www.topten.ch/business). Die gute Nachricht: Der Kauf wird durch das Förderprogramm Gewerbegeräte von ProKilowatt finanziell mit 25 Prozent des Kaufpreises – im obigen Fall bis zu Fr. 160 – unterstützt. Man spart aber nicht nur Geld, sondern tut auch etwas für die Umwelt. Gute Geräte arbeiten mit umweltfreundlichen Kältemitteln wie etwa R600a oder R290.

Dynamischer Gerätemarkt

Ein anderes Beispiel sind Verkaufs-Kühlgeräte für Glacés. Während der acht Jahre Lebenszeit fallen bei alten Modellen rasch einmal Stromkosten von Fr. 7400 an. Wählt man ein effizientes Modell mit Glasdeckel, wie sie auf dem Internetportal Topten zu finden sind, verringern sich die Kosten auf Fr. 940 (s. Box). Der Förderbeitrag beträgt Fr. 50. Aber das ist nicht alles: Während die stromfressende Offentruhe mit einem Listenpreis Fr. 3600 (Listenpreis) bei der Anschaffung zu Buche schlägt, liegt der Preis beim Topten-Gerät gerade mal bei Fr. 1300. Allerdings sind die alten Geräte ohne Deckel klar Auslaufmodelle. «Die Auswahl guter Modelle mit Deckel ist heute sehr gross; der Markt entwickelt sich rasch; ein Vergleich lohnt sich unbedingt», sagt Maike Hepp von Topten. «Wer auf billig setzt, zahlt am Ende mehr.» Die Topten-Liste führt Topmodelle von 30 europäischen Geräteherstellern auf, für die es Fördergeld gibt.

Offene Kühlmöbel sind out

Punkto Stromersparnis gibt es grossen Handlungsbedarf. Gerade bei offenen Verkaufs-Kühlmöbeln, sog. «Impuls»-Regale, Getränkekühler und offene Tiefkühl-Inseln: Hier liegt der Stromverbrauch gut acht Mal höher als bei Geräten mit Türe oder Deckel. ««Impuls»-Kühlmöbel wollen beim Kunden die Hemmschwelle senken, hineinzulangen und ein Produkt zu behändigen», erzählt Maike Hepp. «Neuere Studien belegen, dass Kühlgeräte mit Türen die Kauflust keineswegs negativ beeinflussen.» Zwar bräuchten Kunden wegen der Türe eine Sekunde länger, um das Produkt herauszuklauben, dafür entfalle der «Kalte-Füsse-Effekt» bei einem offenen Kühlschrank. Resultat: Kunden verweilen länger vor dem modernen Kühlmöbel, weil sie nicht frieren. Moderne Modelle verfügen über isolierte Türen und eine automatische Schliessung. (3050 Z.)

Stefan Hartmann, Topten

VON: