Backen, Kochen, Dämpfen, Air-Frittieren – und das alles zeitgleich in einem einzigen Gerät: Die Structured Air Technology® von Alto-Shaam setzt in Profiküchen neue Massstäbe.
Die Gastronomie steht heute vor schwierigen Aufgaben: Es fehlen Fachkräfte, auch mit angelerntem Personal muss eine gleichbleibend hohe Qualität der Gerichte gewährleistet sein. In vielen Küchen müssen Speisen zudem auf kleinstem Raum und in kurzer Zeit zubereitet werden.
Die neuen Multi-Cook-Öfen von Alto-Shaam sind diesen Herausforderungen gewachsen. Die Herzstücke sind die autonomen Garkammern, die unabhängig voneinander bedienbar sind. Was heisst: Die unterschiedlichsten Gerichte sind parallel und unabhängig voneinander umsetzbar. Ein klarer Vorteil für Gastronomiebetriebe, in denen mehrere Gerichte gleichzeitig serviert werden müssen.
Betriebskosten sparen
«So lassen sich Prozesse optimieren und Produktionskosten senken»
«So lassen sich Prozesse optimieren und Produktionskosten senken», sagt Edouard Parlier, Geschäftsleitungsmitglied von Plüss & Partners / Alto-Shaam Switzerland. Im Multi-Cook-Ofen können Sie zeitgleich Grillieren, Dämpfen oder Erwärmen – alles in nur einem Gerät. Damit kann ein erheblicher Teil an Equipment durch einen Ofen ersetzt werden. Dies spart nicht nur Platz in der Küche, sondern auch Energie- und Betriebskosten. In den meisten Fällen benötigt es nicht einmal eine kostspielige externe Ablufthaube, denn ein entsprechender Katalysator ist im Gerät integriert.
Den wesentlichen Unterschied macht die innovative Structured Air Technology®. Edouard Parlier: «Im Gegensatz zu herkömmlichen Umluftöfen, bei denen die Luft nur einseitig verteilt wird, sorgt unsere Technologie für eine präzise und pulsierende Luftzirkulation von oben und unten.» So werde das Essen gleichmässiger und schneller gegart, ohne dass Geschmack oder Textur darunter leiden.
Praxistest bestanden
«Der Ofen sorgt dafür, dass jedes Gericht perfekt gegart wird – ohne dass sich Aromen oder Gerüche vermischen.»
Hendrik Hitschke, Executive Küchenchef der Hotelfachschule Zürich, hatte die Gelegenheit, einen der neuen Multi-Cook-Öfen in der Praxis zu testen. «Ich habe verschiedene Speisen wie Pouletbrust, Tomahawk-Steaks und Pizza zubereitet. Der Ofen sorgt dafür, dass jedes Gericht perfekt gegart wird – ohne dass sich Aromen oder Gerüche vermischen.» Gleichzeitig beispielsweise Fisch und eine Süssspeise zubereiten, sei überhaupt kein Problem. Überzeugt hat Hendrik Hitschke zudem die einfache Bedienbarkeit per Tastendruck.
Das Fazit des Küchenchefs: «Für mich ist die Zukunft auch in unserer handwerklichen Branche nur mit neuen Kochtechnologien zu bewältigen. Der Multi-Cook-Ofen ist ein anschauliches Beispiel dafür.» Er vereinfache Abläufe und biete auch für angelernte Arbeitskräfte Sicherheit bei der Zubereitung. Natürlich dürften die sensorischen Eigenschaften einer Köchin oder eines Kochs gefragt bleiben. Aber: «In Sachen Prozessmanagement steht uns so ein guter Partner zur Seite.»
Neugierig geworden?
Nähere Informationen zur revolutionären Technologie auf www.pluess-partners.ch.