LINK: klicken Sie hier um diese Seite im interaktiven Modus anzuschaunen

NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis
Vorherige SeiteBildansicht der SeiteNächste Seite


INHALT:

GastroFacts-Reportage HOTELLERIE | 011 DER SCHWAN, DER SCHLÜSSEL UND DIE ÖKOLOGIE ÖKO-LABELS FÜR DIE HOTELLERIE FINDEN BESONDERS IN NORDEUROPA HOHE BEACHTUNG. AUCH WEIL SIE DORT BEGRÜNDET WURDEN. DAS MACHT SIE GLAUBWÜRDIG. VON ANDREAS GÜNTERT. HARTER AUFNAHMEPROZESS BIS ZUM LABEL Sehr viel stärker auf touristische Belange konzentriert sich das Programm «The Green Key», das 1994 in Dänemark ins Leben gerufen wurde und Betriebe in den drei Kategorien Hotels, Campingplätze und Attractions (Unterhaltungsparks, Zoos, Museen) zertifiziert. Es ist gleichzeitig auch weiter verbreitet und erstreckt sich heute über weltweit 15 Länder. Beiden Programmen ­ Schwan und Schlüssel ­ ist gemeinsam, dass die vier Pfeiler Energiekonsum, Wasserkonsum, Verwendung chemischer Produkte und Abfall-Management zentral sind, dass der Aufnahme-Prozess hart ist und die einmal zertifizierten Unternehmen mit Kontrollen rechnen müssen. Bei den vier Hotel-Gruppen, die bei dieser Recherche konsultiert wurden, geniessen beide Programme Anerkennung, der Schwan wird dabei aber höher gewichtet. Was damit zu tun haben kann, dass hinter dem Grünen Schlüssel zum grossen Teil Player der dänischen Tourismusindustrie stehen, die ein Interesse an starker Schlüssel-Verbreitung haben. Alle befrag ten Unternehmen sagen weiter, dass heute ein Umweltgütesiegel eher bei Geschäfts- als bei Privatkunden Anerkennung findet. Weil erstere, vor allem wenn sie börsenkotiert sind, damit rechnen müssen, dass ihr Verhalten immer stärker in den Fokus von Anlegern gerät, die Nachhaltigkeit stark gewichten. Aus einem Schwan... www.green-key.org www.nordic-ecolabel.org ... wird ein Symbol für ein Ökolabel. ©iStockphoto.com/vepa 1989, als das Wort «Waldsterben» in aller Munde war und Einzug in die englische Sprache fand, legte ein Veteran der Öko-Labels los: Minister in Finnland, Island, Norwegen und Schweden einigten sich darauf, Firmen in verschiedenen Produktekategorien einen stilisierten Schwan zu vergeben. Voraussetzung: Hohe Umweltstandards werden eingehalten. Dänemark kam 1998 hinzu. Neben der Kategorie «Hotels» wird das Label «Nordic Swan» in nicht weniger als 64 weiteren Produktegruppen ­ von Druckereien über Möbel bis hin zur Papierherstellung ­ vergeben. Der Schwan geniesst hohe Akzeptanz in Nordeuropa und profitiert vom «Crossover»-Effekt: Konsumenten, die dem Schwan in einer oder mehreren der 65 Kategorien schon begegnet sind und das Label dort schätzen, werden auch einem so gelabelten Hotel von Beginn weg vertrauen.


WEITERE SUCHBEGRIFFE:



NAVIGATION: Erste SeiteVorherige SeiteNächste SeiteLetzte SeiteInhaltsverzeichnis

LINK: powered by www.elkat.de