Network 20.03.2025

Dem Tourismusrat St. Gallen auf der Spur

Anlässlich der GASTIA 2025 wird der Tourismusrat St. Gallen am Stand (2.0.10/2.0.11.) das neue Talentis Lab präsentieren. So erfahren Besucherinnen und Besucher am Montag, 24. März, 14.00 Uhr, wie diese Initiative Tourismusprojekte im Kanton mit neuen Services und effizienter Förderung vorantreiben will. Was ist das neue Talentis Lab St. Gallen genau und wie funktioniert es? Welche Tourismus Projekte sind in der Pipeline? Schliesslich welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit kantonale Beiträge fliessen?

Höchst spannend dürfte für die Besucherinnen und Besucher der GASTIA der Auftritt des Tourismusrats St. Gallen am Montag, 24. März 2025, 14.00 Uhr, sein. Organisiert als Verein hat er die Aufgabe der Förderung des Tourismus im Kanton St.Gallen. Im Zentrum wird die Präsentation des brandneuen Talentis Lab St. Gallen stehen. Damit lassen sich Tourismus Projekte mit neuen Services effizient vorantreiben. Der Tourismusrat setzt die staatlichen Fördermittel für den Tourismus gemäss der kantonalen Tourismusstrategie und der Leistungsvereinbarung mit dem Kanton gezielt ein.

Private und öffentliche Organisationen des Tourismus, der Hotellerie und Gastronomie sind eingeladen, zukunftsweisende Projekte einzureichen. Wie der Tourismusrat die Prüfung und den Entscheid vornimmt, kann man am Montag, 24. März, 14.00 Uhr, am Stand (2.0.10/2.0.11.) der Gastro & Hotel St. Gallen erfahren.

Die Protagonisten sind der neunköpfige Vorstand, der folgende Organisationen vertritt: Verein St.Gallen-Bodensee Tourismus (Rafael Enzler), St. Gallen Heidiland Tourismus AG (Pietro Beritelli), Bad Ragaz Verein Toggenburg Tourismus (Max Nadig, Präsident), Verein Rapperswil – Zürichsee Tourismus (Simon Elsener), Verein Gastro St.Gallen (Walter Tobler), Verein hotelleriesuisse Ostschweiz (Michael Vogt) und Casino Bad Ragaz AG (Stefan Sell). Der Tourismusrat kann Leistungsvereinbarungen mit den Destinationsmarketingorganisationen oder anderen Organisationen abschliessen und Projekte und Initiativen fördern. Finanziert werden die Projekte über Beiträge aus der Tourismusrechnung des Kantons St. Gallen und aus der Neuen Regionalpolitik des Bundes.

Am Dienstag, 25. März 2025, 14.00-00.00 Uhr, können die Besucher:innen ganz unkompliziert kreative Köpfe aus regionalen und renommierten Sterneküchen treffen und sich mit ihnen austauschen. Es freuen sich auf das direkte Gespräch mit interessierten Messe Gästen Silvio Germann, Koch des Jahres 2024, Landschloss Mammertsberg (2 Michelin Sterne), Freidorf/TG, Bernadette Lisibach, Restaurant Neue Blumenau (1 Michelin Stern), Lömmenschwil, Agron Lleshi, Restaurant Jägerhof (1 Michelin Stern), St. Gallen und Sebastian Zier, Restaurant Einstein (2 Michelin Sterne), St. Gallen.

 


Gastro St. Gallen ist der Kantonalverband für Hotellerie und Restauration in der Ostschweiz. Zusammen mit der Ostschweizer Gastronomiefachschulte OGFS - Bildung die bewegt betreibt der Verband ein Kompetenzzentrum, das für sein Dienstleistungsangebot über die Region hinaus bekannt ist. Die Angebote vom Verband und der Aus- und Weiterbildungsstätte sind immer auf die aktuellen Bedürfnisse von Mitgliedern, Partnern und Auszubildenden ausgerichtet. Persönliche, individuelle Beratung und Unterstützung sind zentral. Es wird eine aktive Informationspolitik und enge Verbindung zu GastroSuisse und verwandten Berufsverbänden, Tourismusorganisationen und Behörden der Region gepflegt.

www.gastrosg.ch

VON: